Das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Gewinn von 10¸6 Millionen Franken. Der Umsatz lag bei 59 Millionen Franken. Trotz eines unterdurchschnittlichen Stromproduktionsjahres ist das EWO mit dem finanziellen Ergebnis sehr zufrieden. Auch dieses Jahr profitieren der Kanton und die sieben Obwaldner Gemeinden vom erfolgreichen Ergebnis. Sie erhalten eine Gewinnausschüttung von gesamthaft 6 Millionen Franken.
Obwalden – on the move
News
Obwalden is constantly evolving. Many news clearly point to our canton’s moving forward. Take the time to convince yourself. Read what appeared in the media about Obwalden. The various articles inform you about economic developments in our canton. Be aware that most of the content is in German.
2017 betrug die Auslastung des Microparks 85 Prozent. Am Frühlingsanlass des Vereins zeigte sich auch Prominenz.
Die Brunni-Bahnen in Engelberg sind ab Saisonstart das erste klimaneutrale Bergbahnunternehmen der Schweiz. Sie beziehen nicht nur ausschliesslich CO2-freie Energie, sondern kompensieren auch alle übrigen Emissionen.
Ein europäisches Spezialistenteam baut zurzeit den grössten 3D–Drucker der Welt. Das Herzstück¸ nämlich die Systemsteuerung, entwickelt das Alpnacher Forschungszentrum CSEM. Präzision ist dabei das höchste Gebot.
Gastland beim diesjährigen Volkskulturfest Obwald ist Portugal mit einem seiner ältesten Chöre und eine der bekanntesten Fado–Sängerin. Für einen offenen Dialog sorgen auch Gäste aus der Ostschweiz.
Mit Jean Grädel konnten die Winnetou Freilichtspiele einen der bekanntesten Schweizer Theaterregisseure an Bord holen. Am Komparsentreff machte er sich ein Bild von seinen Laiendarstellern und verlangte Disziplin.
Dieses Jahr werden die neuen Bauten am Hauptsitz und in den USA bezogen. Doch auch in anderen Ländern investiert das Obwaldner Technologieunternehmen kräftig.
Am Freitag, 13. April 2018, fand in Luzern eine Karriereveranstaltung der besonderen Art für Studierende und Unternehmen statt. Über 150 Hochschulabsolventen nutzten die Chance, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und durch Unternehmensbesichtigungen eine bessere Entscheidungsgrundlage für den Berufseinstieg zu erhalten.
Der Anlass Sprungbrett-Event Zentralschweiz wurde bereits zum zehnten Mal durchgeführt. Hochschulabsolventen wurde die Möglichkeit geboten, in Workshops und Unternehmensbesichtigungen einen Blick hinter die Kulissen von zwölf Arbeitgebern aus der Zentralschweiz zu werfen. Auch beim anschliessenden Talent-Apéro konnten die Unternehmen ihre Bekanntheit bei Studierenden als attraktive Arbeitgeber steigern. Die Standortpartner des Sprungbrett-Events waren das InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) sowie die Wirtschaftsförderungen der Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz und Uri.
Weitere Informationen zum Sprungbrett-Event in der Zentralschweiz finden Sie hier.
Die markante Silhouette der Engelberger Klosteranlage, dazu eine elegant geschnittene Schrift: Die Etikette für den klostereigenen Wein ist schlicht und hat einen klaren Wiedererkennungswert.
Gibt es für eine Liegenschaft einen Quartierplan, liegt sie in einer Grundwasserschutzzone? Mit wenigen Klicks kann man sich solche öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen nun beschaffen. Früher war das ein zuweilen aufwendiger Prozess.
Die Schaukäserei Kloster Engelberg hat grosse Pläne. Dereinst will sie sämtliche Milch aus dem Klosterdorf verarbeiten können. Dazu braucht es Platz, sprich eine neue Produktionsstätte auf bis zu 1000 Quadratmetern. Jetzt liegt ein konkreter Plan vor.
Das Geschäftsergebnis 2017 und Informationen über geplante Bauten standen im Mittelpunkt der 31. Partizipantenversammlung der Obwaldner Kantonalbank. Dabei wurden auch Details zum ehemaligen Hauptsitz bekannt.
Die Osterfeiertage läuteten in einigen Skigebieten das Ende der Saison ein. Und brachten die Leute noch einmal so richtig in Wintersportlaune. Den idealen Pistenverhältnissen sei Dank. Am Saisonschluss wird aber nicht gerüttelt.
Bereits 1'200 Steuererklärungen sind elektronisch eingereicht worden. Das unterstützende Informations- und Beratungsangebot wird rege genutzt. Eine App zum Einscannen und Übermitteln der Belege wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die ehemalige Engelberger Skirennfahrerin sitzt neu im Verwaltungsrat der Titlisbahnen. Nicht wunschgemäss vorwärts geht es mit der geplanten Sesselbahn am Jochpass.
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe des Newsletters der Schweizer Sportmittelschule Engelberg 'facts!' mit einem Rückblick auf DAS Sportereignis des Jahres und noch einiges mehr.
Die Idee des Sprungbrett-Events ist einfach: Regional verankerte Arbeitgeber lassen Studierende an einem Nachmittag in ihr Unternehmen reinschnuppern. Am frühen Abend findet ein Talent-Apéro statt, bei dem rund 150 Studierende die teilnehmenden Unternehmen kennenlernen können.
Sprungbrett-Event, 13. April 2018, Lounge & Bar suite, Luzern - Sei dabei!
Weitere Informationen Zur AnmeldungZwei Goldmedaillen und zwei Diplome: Das ist die tolle Engelberger Bilanz der Olympischen Winterspiele. Entsprechend euphorisch begrüsste das Klosterdorf gestern Abend seine Heldinnen Michelle Gisin, Denise Feierabend und Lena Häcki.
Ab diesem Jahr kann man seine Steuererklärung vollständig elektronisch ausfüllen und webbasiert einreichen. Damit begeht Obwalden schweizweit eine Premiere.
Die Snow Bike Challenge hat es in sich: Wagemutige fahren mit ihren Mountainbikes einen mit Schnee bedeckten Hügel hinunter. Der beliebte Anlass soll nun zur Tradition werden.
Nach Michelle Gisin feiert Engelberg dank der Goldmedaille von Denise Feierabend im Team-Event gleich zwei Olympiasiegerinnen. Talammann Alex Höchli hält nicht mit Euphorie zurück.
Innerschweizer Freudentag in Jeongseon: Die Engelbergerin Michelle Gisin wird überraschend Olympiasiegerin in der Kombination. Wendy Holdener aus Unteriberg holt die Bronzemedaille.
Gestern wurde die neue Winnetou-Produktion im Hotel Terrace vorgestellt. Die Produzenten wollen in diesem Jahr 35 000 Zuschauer erreichen. Wiederum sind einige Komparsen aus Engelberg dabei.